Online
Folgende Veröffentlichungen der Ada-Lovelace-Schriftenreihe sind online erschienen und stehen zum Download bereit. Die vorherigen Print-Versionen können hier eingesehen werden.
Jahrgang 8, Heft 1
Sander, Elisabeth: Der Einfluss von Familie und sekundären Sozialisationsinstanzen auf die Studienfachwahl aus der Sicht von Frauen in MINT. Koblenz (2018)
Jahrgang 7, Heft 1
Erlemann, Martina: Fach- und Geschlechterkulturen in außeruniversitären Forschungsinstitutionen der Physik. Koblenz (2017)
Jahrgang 6, Heft 1
Langfeld, Andreas; Puchert, Lea; von Wensierski, Hans-Jürgen: Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – Biografische Entwicklung und Technikkultureller Habitus. Koblenz (2016)
Jahrgang 5, Heft 1
Driesel-Lange, Katja: Traumberufe Kfz-Mechatronikerin und Erzieher? Anstrengungen zur Förderung geschlechtssensibler Berufswahl. Koblenz (2015)
Jahrgang 4, Heft 1
Götz, Thomas; Bieg, Madeleine; Lüdtke, Oliver; Pekrun, Reinhard; Hall, Nathan C.: Do Girls Really Experience More Anxiety in Mathematics? Koblenz (2014)
Jahrgang 3, Heft 1
Sander, Elisabeth: Biographien weiblicher Naturwissenschaftlerinnen in Österreich – Ergebnisse einer Interviewstudie. Koblenz (2013)
Jahrgang 2, Heft 2
Dahmen, Jennifer; Thaler, Anita; Pinault, Cloé: Images of science engineering and technology. Explanatory results of a European project. Koblenz (2012)
Jahrgang 2, Heft 1
Weber-Menges, Sonja: Junge Migrantinnen auf dem Weg zum Studium – doppelt benachteiligt?. Koblenz (2012)
Jahrgang 1, Heft 2
Endepohls-Ulpe, Martina: Ist Mädchenförderung weiterhin notwendig? – Zur Situation von Mädchen und Jungen im Bildungssystem. Koblenz (2011)
Jahrgang 1, Heft 1
Quaiser-Pohl, Claudia; Thomas, Dirk: Studieren mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Onlinebefragung. Koblenz (2011)
Das Ada-Lovelace-Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds sowie dem rheinland-pfälzischen Frauenministerium und dem Wissenschaftsministerium gefördert.
Europäischer Sozialfonds, ESF Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz, Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Informationen zum Europäischen Sozialfonds
ESF-Seiten der Europäischen Kommission
ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz